owv-sad
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ#
Anis (Anisum pimpinella)

Anis (Anisum pimpinella)

Mancher frägt sich: Anis oder Sternanis? Sind beides die gleiche Pflanze oder das Gewürz? Nein, obwohl sich der Geschmack und der Geruch ähneln, sind Anis und Sternanis zwei völlig verschiedene Pflanzen. Nun zuerst zu unserer einheimischen Anis (Anisum pimpinella) und Heilpflanze 2014

Bärlauch (Allium ursinum)

Bärlauch (Allium ursinum)

Der Bärlauch ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von etwa 20 bis 50 Zentimetern erreicht. Die sehr schlanke, längliche Zwiebel wird aus den Ansätzen der beiden Laubblätter gebildet und ist 2 bis 4, selten bis 6 Zentimeter lang.

Brennnessel (Urticaceae)

Brennnessel (Urticaceae)

Die Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae) Brennnesseln zählen zu den bekanntesten Unkräutern (Wild-) und die meisten Menschen fürchten sie wegen der glasartigen Brennhaare. Diese brechen bei Berührung und spritzen Toxalbumine und Histomine unter die Haut.

Damaszener-Rose

Damaszener-Rose

Eine bestimmte Rosenart, die Rosa damascena, darf jetzt zwölf Monate den Titel "Heilpflanze des Jahres 2013" tragen. Die Entscheidung begründete das verantwortliche Gremium u.a.so: "Eine Pflanze, die bereits seit der Antike als Königin der Blumen bezeichnet wird, die Freude und Wohlbefinden verbreitet und in vielfältiger Weise lindert und heilt, verdient, für ihre charismatische Ausstrahlung gewürdigt zu werden."

Der Diptam

Der Diptam

Seit uralten Zeiten wurde eine große Zahl wild wachsender Pflanzen als Heilmittel verwendet. Auch heute noch liefern sie wichtige Drogen und unentbehrliche Gewürze für die Küche. Der Diptam (Dictamnus albus), wird auch Aschwurz, Deiwelspflanz, Gichtwurz, Hexenkraut, Spechtwurz oder Brennender Busch genannt.

Der Fenchel (ein Helfer bei Blähungen)

Der Fenchel (ein Helfer bei Blähungen)

Schon seit mehr als 4000 Jahren nutzt man die Heilkraft des Fenchels, vornehmlich oder ausschließlich als Mittel gegen Blähungen. Im Mittelalter dann entdeckte man die Wirkung des Fenchels bei festsitzendem Schleim. Beide Anwendungsgebiete sind bis heute das Einsatzfeld der Fenchelfrüchte und der vielen Zubereitungen daraus, einschließlich des Fenchelhonigs und der Fenchelbonbons. Der Einsatz in der Kinderheilkunde ist auch bei uns nicht unbekannt.

Die Herbstzeitlose  (Colchicum autumnale)

Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)

Die Herbstzeitlose (H.) ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 8 - 30 cm erreicht. Es handelt sich um einen Geophyten, was bedeutet, dass die Teile der Pflanzen, die ungünstige Jahreszeiten überdauern, unterirdisch liegen. Während des Winters wird die ursprüngliche Sprossknolle abgebaut und darüber eine neue angelegt.

Herzlöffel ( Caldesia parnassifolia)

Herzlöffel ( Caldesia parnassifolia)

Zum Jahreswechsel 2013 wird unser Zweigverein Schwandorf 10 Jahre. Zu diesem kleinen Jubiläum möchten wir unseren Mitgliedern und allen anderen Lesern ein besonderes Juwel unserer Heimat Oberpfalz vorstellen. Es ist dies der äußerst selten vorkommende Herzlöffel.

Kapuzinerkresse

Kapuzinerkresse

Die über Mauern oder am Boden kriechende Pflanze mit ihren leuchtend gelb-orangen bis roten Blütenblättern findet sich in vielen Gärten. Genießer zieren mit den essbaren Blüten ihren Salat und nutzen dazu auch die frischen, fast kreisrunden Blätter. Der deutsche Name bezieht sich auf die Form der Blüten, die an die Kapuzen von Mönchskutten erinnert. Die Kapuzinerkresse gehört zur eigenständigen Familie der Kapuzinerkressengewächse, die wiederum zur Ordnung der Kreuzblüterartigen gehört.

Kornelkirsche

Kornelkirsche

Das Holz der Kornelkirsche mit dem rötlich-weißen Splint und dunklen Kern ist so hart und schwer, dass es im Wasser sinkt. Es ist das härteste Holz, das in Europa wächst. Große Popularität hat das Holz der Kornelkirsche im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert als Spazierstock bekommen, den besonders haltbaren Knotenstock, den Ziegenhainer Bauern aus den geschälten Ästen herstellten. Ein echter Ziegenhainer Spazier- und Wanderstock kostete 7,50 DM.

Mistelzweig (Mistletoe)

Mistelzweig (Mistletoe)

Vom botanischen Standpunkt gesehen, ist die Mistel als "Halbparasit" eine sehr interessante Pflanze. Sie wächst auf Baumstämmen und Ästen und streckt ihre Wurzeln in die Wirtspflanze, um von ihr Nahrung zu nehmen. Sie kann sich aber auch selbständig durch Photosynthese ernähren.

Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)

Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)

Das Scharbockskraut gehört zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae) und erscheint zeitig im Frühjahr mit goldgelben, glänzenden Blüten. Sie bestehen aus acht bis zwölf Honigblättern.

Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

Nicht ganz eindeutig ist die Bedeutung von "Wegerich". Der Volkskundler Heinrich Marzell schreibt in seinem großen Lexikon der Deutschen Pflanzennamen, dass es sich einfach um einen Männernamen wie "Guter Heinrich" handle. Andere leiten den Namen vom althochdeutschen Wort "rich" ab, was "König" bedeutet. Wegerich hieße demnach "König des Weges". Nachdem vor allem der sehr robuste Mittlere Wegerich selbst auf befahrenen Wegen gedeiht, erscheint diese Herleitung zumindest sinnvoll.