Eindrücke aus unserem Vereinsleben
2. September 2018: Eixlbergfest
Wie in den vergangenen Jahren feierten wir wieder gemeinsam mit unseren Freunden vom OVW Pfreimd ihr großes Fest am Eixlberg. Treffpunkt war um 10.00 Uhr am Bahnhof Schwandorf, um gemeinsam mit dem Zug nach Nabburg zu fahren.
Wir durchquerten die Altstadt von Nabburg und folgten dem Wanderweg, der zum Eixlberg führt - ca.6 km.
Bei bestem Wanderwetter marschierten wir über herrliche Wiesen- und Waldwege vorbei an alten Obstbäumen, voll mit reifen Früchten wie Äpfel, Birnen und Zwetschgen. Wir konnten nicht widerstehen davon zu naschen.
Der letzte Anstieg vor dem Ziel kostete uns ein wenig Kraft, jedoch wurden wir angetrieben vom Duft gegrillter Bratwürste und Sauerkrautfleisch mit Dotsch der uns entgegenkam.
Am Berg angekommen wurden wir herzlichst von unseren Freunden begrüßt und wir gönnten uns sofort eine gute Brotzeit und ein kühles Bier.
Wir erlebten wieder einen lustigen Tag, in herrlicher Umgebung mit netten Menschen, bis der Stundenplan der Deutschen Bahn uns dazu zwang den Abstieg vom Berg anzugehen (auch immer wieder ein Erlebnis,) um mit dem Zug zurück nach Schwandorf zu fahren.
Aber wir wussten ja, im nächsten Jahr kommen wir wieder.
Text: Renate Pichl
Fotos: Irmgard Irrgang
18.08.2018: Sommerfest an Sigis gepachteten Weihern
Schön war es wieder, unser OWV Weiherfest. Zahlreiche OWV`ler und noch nicht OWV`ler kamen an Sigis gepachteten Weihern zusammen als es hieß „O`zapft is“. Wie alle Jahre war wieder viel geboten für unsere Gäste. Das süffige Kneitinger vom Fass und der Frankenwein der zum Ausschank kam fanden viele dankbare Abnehmer. Unser Freund Max Braun stand am Gasgrill um uns mit frischen Bratwürsten und würzigen Steaks zu versorgen. Die von unseren Freunden Albert Dirnberger und Michael Bäuml frisch geräucherten und gestifteten Forellen waren bald ausverkauft und natürlich versorgte uns unser Freund Roland Schwarz wieder mit einem deftigen Käsebrettl. Spendierte Salate, darunter frischer Kartoffelsalat den Cathleen Heine gestiftet hatte rundeten die Speisenkarte ab. Auch die vielen anderen Salate waren bald verzehrt. Besonders gefreut hat es uns, dass auch dieses Jahr wieder unsere Pfreimder Freunde unter Führung von Sepp Hösel zahlreich mit dabei waren.
Auch unsere Schwammerlinge und ihre Eltern besuchten nach einer spannenden Schnitzeljagd das Weiherfest um sich zu stärken. Die Schnitzeljagd, die letztes Jahr leider ausgefallen ist wurde heuer nachgeholt. Der Schatz war an Sigis Weihern zu finden und jedes Kind wurde auf Bratwurstsemmel und Limo eingeladen.
Allen Freundinnen und Freunden vom Auf- und Abbauteam, den Schankkellnern und Küchenhilfen, Putz- und Kassenhelfern sei ganz herzlich gedankt. Ohne euch ging es nicht. Leider wird 2019 kein Weiherfest stattfinden. Dafür können wir wieder zwei Tage Bürgerfest feiern. Ganz sicher kommen wir aber 2020 wieder zusammen wenn es an Siggis Weihern wieder heißt O`zapft is.
Text und Fotos: Irmgard Irrgang und Alexandra Graf
12.08.2018: Zugfahrt und Wanderung zum Frohnbergfest
Der OWV Schwandorf besuchte wieder das Frohnbergfest bei Hahnbach. Unsere Wanderwartin Lorna durfte bei absolutem Kaiserwetter zwölf Wanderfreunde am Bahnhof in Schwandorf begrüßen, die mit dem Zug nach Sulzbach-Rosenberg fuhren. Von dort aus führte sie uns auf dem größtenteils schattig im Wald verlaufenden Wanderweg „Goldene Straße“ hinauf zum Festplatz, wo vorausgefahrene OWV Freunde bereits Plätze für alle blockiert hatten. Einige Freunde stießen später noch zu uns und machten den Nachmittag noch schöner. Zurück ging es dann in kleineren Gruppen zunächst mit dem Shuttlebus nach Amberg und nach einem kurzen Aufenthalt weiter nach Schwandorf. Wir waren uns alle einig, dass wir auch in Zukunft immer wieder einmal zum Frohnbergfest fahren wollen.
Text: Lorna Simone Baier
3. bis 5. August 2018
Eine großartige Veranstaltung fand an diesen 3 Tagen in Zusammenarbeit von OWV und Stadt Schwandorf statt.
Bayern feiert! "100 Jahre Freistaat Bayern"
"200 Jahre Bay. Verfassung"
und wir feiern mit "15 Jahre OWV Schwandorf"
Die Feier begann bereits am Freitag Abend mit der offiziellen Eröffnung durch Läuten der Blasturmglocke um 18.00 Uhr, Begrüßung durch Landrat Thomas Ebeling und OB Andreas Feller, der dann auch den Anstich des von der Brauerei Kneitinger gestifteten Bierfasses mit den OWV- Vorständen Erwin Mayer und Franz Hanke und Kneitinger-Gebietsleiter Herrn Sperger vornahm.
Anschließend kam das Schauspiel "Kunz & Konsorten" zur Aufführung, das in unterschiedlichen Spielszenen und Erzählungen die Geschichte der Familie in der Zeit lebendig werden ließ. Abends spielte dann die "Fronberger Kirwamusik".
Am Samstag begann die Feier um 16.00 Uhr mit Kaffee und Küchl, um 18.00 wurde das Schauspiel aufgeführt und anschließend spielte die Band "Musikproject".
Am Sonntag Mittag gabs vom "Ferkelmobil" Sau vom Spieß mit Knödel und Krautsalat. Zur Unterhaltung spielten die "Kreuzbergmusikanten".
Das Schauspiel wurde wieder um 15.00 Uhr und um 17.30 aufgeführt. Dazwischen spielte Christian Rathey Zwiefache mit der Ziach bis er abends von "Bayrisch Böhmisch Blech" abgelöst wurde.
Die Wetterkapriolen liesen uns manches mal erschauern, das Schauspiel und die Akteure verleiteten uns aber oft zu Lachanfällen und die Bayernhymne wurde von den Anwesenden fleißig mitgesungen. Die gute Stimmung ließ auch vergessen, daß die gelungene Veranstaltung erheblichen Aufwand von unzähligen Mitgliedern erforderte. Die Fotos beweisen: Es war ein herrliches Wochenende.
Türmerhaus und Blasturm, beide in neuem Aussehen, boten einen sagenhaften Hintergrund für die gebotenen Darbietungen. Mehr dazu unter "Dokumente" in den Zeitungsberichten.
01.07.2018: Der OWV Nabburg führt den OWV Schwandorf durch Nabburg
Ein sehr heißer Sonntag-Nachmittag, an dem uns der OWV Nabburg zur Stadtführung in der über 1000 Jahre alten Stadt Nabburg eingeladen hat. Ein ganzer Schwung interessierter Mitglieder und Gäste kam zum Bahnhof Schwandorf, von wo aus alle mit dem Schienenersatzverkehr – d.h. Bus – nach Nabburg kutschiert wurden. Wegen einer Gleisbaustelle waren wir auf diese Beförderung angewiesen, was zu einer längeren Fahrt ausuferte.
Vom Bahnhof Nabburg aus ging’s relativ steil hinauf zur Altstadt, wo wir vom Nabburger OWV-Dreigestirn Ludwig Blank, 1. Vorsitzender, Rainer Funker, 2. Vorsitzender und Roman German, Stadtführer willkommen geheißen wurden. Unser Vorsitzender Erwin Mayer war mit dem Auto von Schwandorf aus vorausgefahren und hat uns ebenfalls mit empfangen.
Der Stadtführer Roman German legte gleich los führte uns durch die wunderbare Nabburger Altstadt und vom Turm der Friedhofskirche grüßten uns die Störche. Roman German erklärte uns die Zusammenhänge der einzelnen Bauweisen der Häuser am Oberen Markt, wie z.B. die Tür des Rathauses, die früher ein größeres Tor war und durch eine Durchfahrt in einem dahinterliegenden Hof führte. Er erklärte, dass in Nabburg an vielen Häusern noch die ursprünglichen oberpfälzer Fenstereinfassungen aus Stein zu sehen sind.
Weiter marschierten wir durch das Obertor hinaus zum ehemaligen jüdischen Friedhof, der nach Worten Roman German’s schon lange nicht mehr existiert und auf den ein Gedenkstein mit Inschrift hinweist. Der Sonnenschein war enorm und alle sehnten sich nach Schatten, deshalb führte uns Roman German gleich weiter die Stadtmauer entlang, wo es auch sehr interessante Details zu den Altstadthäusern gab, wobei unser Stadtführer auf Parallelen zur Gegenwart aufzeigte.
Die gut 1,5 Std. Zeit der Stadtführung vergingen wie im Flug. Am Ende dankte unser Vorsitzender Erwin Mayer dem Stadtführer Roman German für die sehr interessanten Ausführungen und übergab ihm ein kleines Präsent. Ein paar Schritte noch und wir erreichten den „Sterngarten“, in dem die Verantwortlichen des OWV Nabburg Tische für uns reserviert hatten. In gemütlichen und unterhaltsamen Runden genossen wir Speis und Trank im „Sterngarten“, bevor wir unsere Heimreise per Bus antraten.
Ich komme zum Resultat: Die Führung war absolut interessant und Nabburg ist immer wieder einen Besuch wert!
Text und Fotos: Josef Karl
PS: Tipp zum Fotos Anschauen. Bitte nicht die Diaschau wählen, sondern unter
diesem Symbol Einzelbilder anschauen.
24. Juni 2018: Wanderung auf den Eixlberg
Etwas ungewohnt war für uns die Fahrt nach Nabburg mit dem Schienenersatzbus wegen Gleisbauarbeiten. Doch als wir am Bahnhof in Nabburg ankamen warteten schon weitere Wanderer auf uns. Wir gingen über den Marktplatz zur Josephi-Kapelle und weiter auf dem gut markierten Weg an Wiesen und Feldern vorbei und durch den Wald. Eine Erfrischungspause haben wir auch eingelegt, damit wieder alle zusammen sind. Der schönste Teil der Strecke ist meiner Meinung nach bei der Brücke über den Bachlauf. Danach geht es aber ohne Schatten bis nach Untersteinbach. Am Weg haben wir noch Wildkirschen verzehrt - köstlich!
Im Freien bei der Klause haben wir dann Kaffee, Kuchen, Brotzeit und Getränke genossen. Dann kam der Hösl Sepp und hat für uns Damen ein Eis gebracht. 0bwohl er meinte wegen des Festes im Dorf unten sei nicht viel los war es ein ständiges Kommen und Gehen.
Wir haben auch noch eine Kirchenführung gemacht und vor der Loretto-Kapelle ein Gruppenfoto. Und ich glaube es war das erste Mal, daß wir nach einem schönen Nachmittag zur gleichen Zeit den Heimweg vom Eixlberg angetreten haben.
Text und Fotos: Irmgard Irrgang