Eindrücke aus unserem Vereinsleben
14. April 2019 Osternestsuche 2019
Wie bereits die vergangenen Jahre fand am Palmsonntag wieder die Osternestsuche der Schwammerlinge statt. Dieses Jahr wurden die Osternester zum ersten Mal in und rund um das Türmerhaus herum versteckt!
Der kalte Wind bewog uns bereits am Vormittag dazu, ein Zelt aufzustellen.
27 Kinder besuchten heuer in Begleitung ihrer Eltern die Veranstaltung - ein neuer Rekord!
Anschließend wurde vorm Türmerhaus noch gemeinsam Kaffee getrunken und Kuchen gegessen.
Dank Sigi konnten die Schwammerlinge außerdem mit seinem Spektiv die Turmfalken am Kirchturm beobachten!
Ein riesiges Dankeschön geht an alle Helfer:
Danke Martin, Roland, Petra, Sigi, Ingrid, Erwin und Irmi und danke an die Zeltauf- und -abbauer!
Text: Alexandra Graf
.jpg)
7. April 2019: Küchenschellen-Wanderung im Lauterachtal
Bei bestem Wetter fanden sich über 50 Wanderwillige am Volksfestplatz ein, um nachzuschauen, ob im Lauterachtal noch Küchenschellen blühen. Nach der Fahrt zum Ausgangspunkt in Adertshausen ging es unter der Führung unserer Wanderwartin Lorna Simone Baier hinauf zum Jurasteig, wo wir auch gleich fündig wurden. Aber auch die Blicke hinunter ins Lauterachtal und hinüber zur Ruine Hohenburg trugen sehr zur Freude der Teilnehmer bei. Aufgrund der Größe der Gruppe. aber auch der vielen wunderbaren Aussichtspunkte, war es schon nach 16 Uhr, als wir zur Verpflegungsstation kamen. Deshalb beschlossen wir, die letzte Schleife Richtung Berghausen wegzulassen und gingen stattdessen direkt zur Einkehr im Biocafe Hammermühle, wo es auch leckere Brotzeiten und zünftiges Bio-Bier vom Lammsbräu gab. Dort wuchs die Gruppe noch einmal um ein paar Freunde an, die direkt hingefahren waren.
Besonderer Dank gilt neben dem Kneippverein Schwandorf, der sich uns angeschlossen hatte, der Wirtin Frau Schaller, die uns trotz der extremen Gruppengröße (welche die offizielle Kapazität des Cafes übertraf, aber das Wetter erlaubte uns, im Biergarten zu sitzen) vorzüglich bewirtete.
30. März 2019: Arbeitseinsatz - Büroarbeit
Eine fleissige Arbeitsgruppe von OWV`lern kam in der Stube des Türmerhauses zusammen um die schriftlichen Einladungen für die Jahreshauptversammlung am 3. Mai 2019 einzutüten, mit Adressen zu versehen, zu stempeln und zu frankieren. Über 500 Briefe mussten versandfertig gemacht werden, da gemäß Satzung jedes Mitglied 14 Tage vor Termin eine schriftliche Einladung erhalten muß. Ohne die Mithilfe der fleissigen Helfer wäre es nicht gegangen. Nach getaner Arbeit saßen alle noch bei einer Brotzeit und einem frischen Bierchen zusammen. Allen, die geholfen haben, sagen wir herzlich Dankeschön.
17.3.2019 Wanderung Fischbach
Die Wanderung war mit Hindernissen behaftet. Da Lorna kurzfristig ausfiel hab ich die Führung nach Anweisung übernommen. Gut daß ich mir vormittags die für mich unbekannte Strecke nochmal angeschaut habe. Der Weg an den Weihern entlang war wegen der vorherigen Regentage so naß und schlammig daß ich teilweise bis zu den Knöcheln eingesunken bin. Was jetzt?
Am Nachmittag sind wir zum Fußballplatz gefahren um erst zu beratschlagen. Einheimische Mitwanderer wußten die Lösung: Wir begannen die Wanderung über die Wiese auf der anderen Seite der Weiher. Im Dellerbachtal kletterten wir über umgestürzte Bäume oder krochen unten durch. Manchmal war es auch schlammig, aber wir kamen unten am Regen an. Da wartete Erwin auf uns. Nach Rücksprache fuhr ich das Stück bis zum Rummelfels mit dem Auto. Die Aussicht vom Rummelfels haben wir ausgelassen, weil es leicht zu nieseln begann. Kurz vor Brunn begann es dann noch zu stürmen. Die großen Bäume neigten sich bedrohlich und wir gingen schnellen Schritten zur "Sonne" in Brunn zur gemeinsamen Einkehr.
Text und Fotos: Irmgard Irrgang
Aschermittwoch, 6. März 2019: Fischessen - Die Hütte war voll!
Am Aschermittwoch waren die Mitglieder unseres OWV zum traditionellen Aschermittwoch-Fischessen eingeladen. Schon eine Stunde vor dem offiziellen Beginn waren die ersten Besucher vor Ort um ja einen Sitzplatz zu ergattern. Schnell füllte sich die Stube bis auf den letzten Platz. Obwohl alle sehr eng zusammenrückten mussten auch im Obergeschoss Tische und Stühle aufgestellt werden. Sogar die Bürodrehstühle fanden „Abnehmer“. Sobald jemand einen Sitzplatz frei machte, um nach der Brotzeit nachhause zu gehen, fanden sich dankbare Nachrücker. Serviert wurden ganze Bratheringe, wie es sich gehört mit Schwanz. Dazu gab es häutige Erdäpfl mit Butter und Salz. Auch die hervorragenden geräucherten Forellenfilets mit Kren und Baguette fanden ihre Liebhaber. Sehr gelobt wurden die geräucherten Matjesheringe, original aus Scheveningen, mit Zwiebelringen und frischem Bauernbrot. Nächstes Jahr am Aschermittwoch treffen wir uns wieder zum Fischessen; schon beschlossen. Wir haben uns über unsere vielen Gäste sehr gefreut, vor allem der überraschende Besuch unseres Freundes Herrn OB Andreas Feller und unseres Freundes Stadtrat Kurt Mieschala hat uns sehr gefreut. Eigentlich wollten wir ja um 21 Uhr Zapfenstreich machen aber es hat dann doch etwas länger gedauert. Besonders bedanken möchte ich mich bei einem Vereinsfreund, der uns einen Spendenscheck mitbrachte. (Er will namentlich nicht genannt werden). Auch Getränke, Fisch und Erdäpfl wurden zum Teil gespendet. Dafür Danke! Natürlich gilt unser Dank auch allen Helfern und „Bedienungen“. Dabei waren Petra, Renate, Ingrid, Irmi, Irene, Roland, Jimmy, Pit und Franz. Ohne euch hätte es nichts gegeben. Fazit des Fischessens: schön war es, machen wir sicher wieder.
Text und Fotos: Erwin Mayer und Irmgard Irrgang
5. Januar 2019: Viele Besucher beim Glockenläuten
Die Blasturmglocke wurde, wie seit 2005 alle Jahre, geläutet. Das Geläut erinnert an das sogenannte „Rudolfinum“. Pfalzgraf Rudolf verlieh den Schwandorfer Bürgern am 5. Januar 1299 zahlreiche Rechte. Darunter so wichtige wie die Erlaubnis Märkte abzuhalten und Bürgermeister und Räte zu wählen. Diesmal kamen zahlreiche Besucher um dabei zu sein. Glöckner Roland Schwarz konnte das Seil gleich an drei Glöcknerlehrlinge weiter geben. Sepp, Pit und Stefan probierten mit wechselndem Erfolg, der Glocke den „Doppelschlag“ zu entlocken. Anschließend ging es ins Türmerhaus wo man noch eine ganze Weile beisammen saß. Besonders gefreut hat es uns, dass auch unsere Freundin Frau Bürgermeisterin Martin Engelhardt-Kopf zu uns kam um dabei zu sein. Der nächste Termine an dem wir die Glocke anschlagen sind der 17. und 29. April sowie der 1. Mai
Text: Erwin Mayer
Fotos:Irmgard Irrgang
Fotos 1-4 Glockenläuten im Blasturm
5-9 Einkehr im Türmerhaus