Eindrücke aus unserem Vereinsleben
Am Sonntag, den 26. Mai war der Blasturm für Besucher geöffnet. Auch wir haben das Türmerhaus für Besucher offen gehalten. Zahlreiche Gäste und OWV`ler nutzten die Gelegenheit, die fast fertige Wander- und Pilgerstation am Jakobsweg zu besichtigen. Wir konnten unsere Gäste mit Getränken, Kuchen und einer kleine Brotzeit bewirten. Dank an die Helfer Petra, Irmi und Roland.
Türmerhaus
Die Fernsehredakteurin Frau Anna-Lena Schug kam nach Schwandorf, um einen Bericht für die Abendschau im dritten über unser Türmerhaus und den Blasturm zu drehen. Anlass war die Förderung der Sanierung des Türmerhauses durch die europäische Gemeinschaft. Wie ausgemacht traf Frau Schug pünktlich um 10.00 Uhr bei uns ein. Schon eine halbe Stunde vor dem Termin versammelten sich etliche OWV`ler, darunter auch Herr OB Andreas Feller und Johannes Lohrer vom Tourismusamt, um unseren Gast zu begrüßen. Frau Schug machte zahlreiche Ton- und Filmaufnahmen von unserem Türmerhaus und dem Blasturm. „Glöckner“ Waldemar Voit ließ es sich nicht nehmen zu Ehren des Besuchs auf dem Blasturm auch das „Glöckel“ anzuschlagen. Nach der „Filmerei“ machten wir alle noch Brotzeit in der Türmerhausstube. Allen Anwesenden sagen wir herzlich Danke. Besonderer Dank gehört Waldemar Voit für das Geläute und Irmgard Irrgang für die Bewirtung der zahlreichen Gäste. Dank auch an Frau Schug für den schönen Bericht in "Abendschau-Der Süden" am 22. Mai 2019. Wenn jemand den Bericht nicht gesehen hat und Interesse daran hat so findet er ihn in der Mediathek des Bay. Fernsehens. Nicht vergessen möchte ich, mich bei Ulrich Michalik zu bedanken. Uli hat seinen Freund Stephan Mayer vom BR auf unser Projekt aufmerksam gemacht.
Uli und Herr Mayer werden uns heuer noch im Türmerhaus besuchen. Wir richten derweil a gscheite Brotzeit und a frische Maß für unsere Gäste her.
Unser Glöckner Waldemar Voit läutete die Blasturmglocke. Mit gekonntem Doppelschlag erinnerte er an das Ende der Gebietsreform und die Gründung des Landkreises Schwandorf. Mit dabei waren etliche Besucher. Nach dem Läuten kehrten die Besucher zu einer Brotzeit und einem gemütlichen Beisammensein im Türmerhaus ein. Vielen Dank sagen wir unserem Freund Karlheinz der einige 2,5 Literkrüge Märzen einer Amberger Brauerei mit gebracht hat. Das unfiltrierte goldgelbe Märzenbier hat prima geschmeckt. Das war eine super Idee lieber Karlheinz. Auch eine Gruppe Jakobspilger aus Neumarkt konnten wir begrüßen und mit Speis und Trank versorgen. Die jungen Pilgerinnen lobten die Markierungsarbeit unserer Wegemarkierer. Ein schöner Tag mit interssanten Gästen. So kann es weiter gehen.
Unser Freund Siegfried hate eine ganz besonders gute Idee. Er stiftete dem "Türmerhaus" eine Quetschn und gab auch gleich den Beweis dafür ab, dass er das Instrument beherscht. Zukünftig ist also ein Instrument im Haus und kann wie wir hoffen fleißig benutzt werden.
Sigi vielen Dank für die großzügige Sachspende.
Die Lokale Arbeitsgruppe des LEADER Programms unter Leitung von Landrat Thomas Ebeling zu Gast bei uns im Türmerhaus. Auch Frau Wischert vom Landratsamt Schwandorf, sie betreut auch uns in Sachen Fördergelder, und zahlreiche Touristiker sowie Kommunalpolitker aus dem ganzen Landkreis waren dabei. Es war interessant, den Verlauf so eines Treffens verfolgen zu können, hat doch diese LAG vor zwei Jahren auch über die Aufnahme unseres Türmerhausprojektes in das LEADER- Förderprogramm entschieden. Nach dem offiziellen Teil haben wir unsere Gäste noch mit Getränken und einer deftigen Brotzeit bewirtet.
Am 29. April 1812 wurde der Komponist der Bayernhymne, Konrad Max Kunz, als Türmersohn auf dem Schwandorf Blasturm geboren. Das war Anlass, am 29. April die Blasturmglocke „anzuschlagen“ . Das „Glöckel“, wie es in einer alten Urkunde heißt, ist die alte Feuer- und Signalglocke aus dem frühen 16.Jahr-hundert. Sie tat bis in die 20iger Jahre des letzten Jahrhunderts als Signal- und Alarmglocke Dienst für unsere Heimatstadt. 2004 haben wir Schwandorfer OWV`ler sie unter Mithilfe unserer Freunde Heinrich Zweck, der einen neuen Glockstuhl in die Turmlaterne einbaute, und Michael Zinnbauer,der die nötigen Eisenteile fertigte, sowie der FFW Schwandorf nach jahrzehntelanger Abwesenheit zurück auf den Blasturm gebracht. Roland Schwarz verrichtete den Türmerdienst wie gewohnt ohne Probleme und zur Zufriedenheit der zahlreichen Anwesenden. Nach dem Läuten kehrten wir gemeinsam in der Türmerhausstube zur Brotzeit ein.
17. April 2019: Glockenläuten anläßlich der Bombardierung Schwandorfs
am 17. April 1945
Zur Erinnerung an die Bombennacht am 17. April 1945 läuteten wir die Blasturmglocke, die Feuer- und Signalglocke aus dem frühen 16. Jahrhundert. Pünktlich um 14.00 Uhr fanden sich mehrere OWV`ler am Blasturm ein um beim Läuten dabei zu sein. „Glöckner“ Roland Schwarz wurde dabei von den jungen „Glöcknerlehrlingen“ Simon und Anton tatkräftig unterstützt. Anschließend kehrten alle im benachbarten Türmerhaus zu einer Brotzeit ein.
Anton und Simon ließen es sich nicht nehmen Irmi und Max bei der Gartenarbeit zu unterstützen. Besonders gefreut hat uns der Besuch unseres Freundes Ernst Kuttner. Erst gegen 19.00 Uhr war dann Feierabend und die Gesellschaft löste sich auf. Besonderer Dank gehört Petra, Irmi und Roland für den Glöcknerdienst und die Bewirtung unserer Gäste.