Eindrücke aus unserem Vereinsleben
18. August 2019: Besuch vom Zweigverein Nabburg in Schwandorf
Unsere Freunde vom Zweigverein Nabburg unter Leitung des 1. Vorstandes Ludwig Balk und des 2. Vorstandes Rainer Funker besuchten uns in Schwandorf. Irmi empfing unsere Gäste am alten Pfleghof und führte die rund 30 köpfige Gruppe ins Felsenkellerlabyrinth. Die Nabburger waren stark beeindruckt von den Schwandorf Kellern. Nach der Führung kehrten unsere Gäste bei unseren Freunden Angelika und Johann Münch im Gasthof Großer zum Mittagessen ein. Nachdem sich alle ausgiebig gestärkt hatten luden wir die Nabburger OWV´ler zum Besuch im Türmerhaus ein. Den Weg dorthin verbanden wir mit einem Spaziergang durch unsere Heimatstadt. Viele waren überrascht über die romantischen Ecken und die wechselvolle Geschichte, die Schwandorf zu bieten hat. Vieles war unseren Gästen, auch ehemaligen Schwandorfern, unbe-
bekannt gewesen. Nach dem Spaziergang durch die Stadt kehrten wir alle gemeinsam auf der Terrasse vor dem Türmerhaus ein. Bei einer Tasse Kaffee, Kuchen, einer Brotzeit und einem kühlen Bier wurde sich noch angeregt unterhalten bis unsere Gäste wieder zum Zug mussten. Wir haben uns über den Besuch sehr gefreut und hoffen auf baldiges Wiedersehen. Allen, die geholfen haben unsere Gäste zu betreuen, herzlicher Dank!
Trotz unsicherem Wetter haben sich am Himmelfahrtstag elf OWVler am Schwandorfer Bahnhof eingefunden, um wieder einmal das Frohnbergfest zu besuchen. Nach einer kurzen Zugfahrt gingen wir am Bahnhof Sulzbach-Rosenberg los, in der Hoffnung, dass die Regenwolken über uns hinwegziehen würden.
Diese Hoffnung erfüllte sich nicht ganz, aber das Geniesel störte kaum, vor allem, weil ich eine zwar etwas weitere, aber dafür waldreichere Strecke ausgewählt hatte. So kamen wir nach knapp zwei Stunden leicht angefeuchtet, aber gut gelaunt aus ungewohnter Richtung am Frohnbergfest an und suchten uns freie Plätze beim Bruckmüller. Dort ließen wir uns Bier und Brotzeiten schmecken, grüßten die Gruppe um Hänschen, die anderweitig den Weg hin auf gefunden hatte und nahmen um 16.30 Uhr den Bus nach Amberg, weil es halt doch nicht ganz so warm war. Dieser hatte ganz nebenbei den Vorteil, dass sich der Aufenthalt in Amberg auf acht Minuten verkürzte, so dass wir alle noch auf eine Abschlusshalbe ins Türmerhaus einkehren konnten. Schee woars wieda amal!
10. August 2019: Besuch aus Stadlern
Unter Leitung des Zweigvorstandes unserm Freund Michael Koller besuchte uns eine Delegation aus der Gemeinde Stadlern. Unsere Freunde brachten uns eine rustikale Ruhebank für unser Türmerhaus mit. Die aus großen Holzstämmen gezimmerte Bank wird einen Platz auf der Grünfläche vor dem Türmerhaus finden. Michael stiftete für die kleine Feier, die wir veranstalteten, zwei Fässer Bier, die beide geleert wurden. Übrigens unser Freund Oberbürgermeister Andreas Feller zapfte an, mit einem Schlag! Mit von der Partie waren auch Landrat Thomas Ebeling und unsere Freundin Bürgermeisterin Martina Engelhardt-Kopf. Auch OB-Kandidatin Karin Frankerl war mit dabei um mit uns zu feiern. Trotz des immer wieder nieder gehenden Regens blieben unsere Gäste bis zum Abend um mit uns zu feiern. Der Grill wurde angeheizt und frische Bratwürste und Halssteaks gab es genug. Unser Freund Grillmeister Reinhard Haas kam mehr als nur einmal ins Schwitzen. Vielen Dank allen, die geholfen haben unsere Gäste zu bedienen. Vielen Dank sagen wir den Musikanten, die uns mit zünftiger Oberpfälzer Musik unterhielten. Der Besuch der Stadlerner Freunde soll der Beginn einer intensiveren Verbindung unseres OWV Schwandorf zu Stadlern werden. Schwandorf ist seit Jahrzehnten Patengemeinde von Stadlern.
Text: Erwin Mayer / Fotos: Irmgard Irrgang
3. und 13. August 2019: Die Blasturmglocke wurde geläutet
Das Läuten der Blasturmglocke entwickelt sich langsam zu einem Besuchermagneten. Zahlreiche OWV’ler aber auch Gäste von weit her fanden sich dazu ein. Ein besonderer Gast war für uns Kurt Heinold, der Jahrzehnte lang Hauptwegewart des OWV-Hauptverein war und Erstmarkierer unseres Oberpfälzer Jakobsweges. Begrüßen konnten wir auch eine schwer bepackte Dame aus Waldsassen, die sich auf den Weg nach Santiago de Compostella gemacht hat.
Außerdem konnten wir Gäste aus München und aus dem Saarland bewirten. Da traf es sich gut, dass unser Freund Karl-heinz Wittauer ein Fässchen Bier einer Amberger Hausbrauerei spendierte. Karlheinz herzlichen Dank – weiter so! Vielen Dank den beiden Glöcknern Roland Schwarz und Waldemar Voit.
Text und Fotos: Irmgard Irrgang
21. Juli 2019: Wanderung von Prissath nach Hohenirlach
Wir trafen uns wie immer am Volksfestplatz in Schwandorf. Zwei Gäste aus Pittersberg nahmen ebenfalls an der Wanderung teil. Wir fuhren dann zum Ausgangspunkt der Wanderung, Prissath Autobahnbrücke.
Da ich an diesem Tag zum Wanderführer auserkoren wurde, erklärte ich zunächst die Wege.
Zunächst der Jakobsweg (weiße Muschel auf blauen Hintergrund) der direkt zum Ziel Hohenirlach führt. Er kommt vom Grenzübergang bei Tillyschanz, geht durch Schwandorf am Türmerhaus und Blasturm vorbei, Richtung Nürnberg und dann nach Santiago de Postela.
Der zweite Weg, der Sautreiberweg (weißer Querstrich auf grünem Hintergrund), führt uns an der gleichen Trasse ebenfalls nach Hohenirlach. Dieser beginnt in Schwandorf in der Breitestraße (Schweinedenkmal) und führt durch Schönsee an die Grenze. Dort wurden einst Schweine von Böhmen ins Schönseer Land, weiter nach Schwandorf und sogar bis Nürnberg getrieben. Der jüngste Weg, der Oberpfälzer Seenweg wurde erst 2015 erstellt. Er verbindet den Jurasteig über den Erzweg mit dem Goldsteig. Die Zubringerwege des Goldsteiges sind mit einem blauen schlängelnden Weg auf weißen Hintergrund erkannbar, so auch der Oberpfälzer Seenweg. Dieser hat die gleiche Trasse, aber nur bis Charlottenhof. Dort führt der Oberpfälzer Seenweg geradeaus weiter, über den Fischpark und weiter nach Hofenstetten bis er schließlich in den Goldsteig mündet. Dieser hat das gleiche Symbol aber in gelb.
Wir starteten bei etwas bedeckten Himmel und es nieselte zeitweise. Aber nur ganz leicht. Zunächst gings am Rotweiher und Hausweiher entlang. Wir überquerten die SAD 9 und waren dann in Charlottenhof. Dort gingen wir rechts ab, den Jakobsweg und Sautreiberweg entlang. Der führte uns bis Holzhaus, wo wir den schönen Biergarten nicht widerstehen konnten. Dort blieb auch Zeit zu erklären, dass an dieser Stelle der (Schwandorfer) Panoramaweg von Asbach kommt und sich den beiden Wanderwegen bis Hohenirlach anschließt. Der Panoramaweg wurde vom Oberpfälzer Waldverein Schwandorf 90 km um Schwandorf angelegt und am 11.06.2006 eingeweiht.
Nach der 1/2 Literbetankung führten die 3 Wanderwege bis Rauberweiherhaus leider der geteerten Straße entlang. Vielleicht sollte man die Gemeinde Wackersdorf fragen, ob sie hier neben der Straße einen halben Meter anböschen könnte.
Links weg geht es dann dirket zum Murner See, den wir in der linken Richtung entlanggingen bis zum Holzturm. Danach links weg und dann wieder rechts am Edelmannsee vorbei, durch den Wald und dann den Hügel hinunter, da befanden wir uns bereits in Hohenirlach beim Holzwurm, wo wir uns stärkten.
Leider hatte ich nur zwei Fotos gefertigt.
Text und Fotos: Siegfried Meißner
13. - 14. Juli 2019: Bürgerfest am Türmerhaus und Blasturm
Toll war es das Bürgerfest 2019 am Türmerhaus und Blasturm auch wenn es immer mal wieder geregnet hat. Wir hatten vorgesorgt und alle Sitzplätze überdacht. Das Angebot an Speisen und Getränken war vielfältig und fand großen Zuspruch bei Mitgliedern und Gästen. Manchmal, vor allem am Sonntagmittag als die Sau am Spieß fertig war, und natürlich am selben Tag abends wurden wir fast überrannt von den zahlreichen Besuchern, die den Weg hinauf zum Türmerhaus gefunden hatten. Auch das musikalische Angebot lies keine Wünsche übrig. Am Samstag eröffneten die Original Deiflstoaner mit zünftiger Blasmusik. Abends unterhielt uns Music Projekt mit Rock und Pop der 60 und 70 Jahre. Zu Beginn am Sonntag spielten die Fronberger Kirwamusikanten zünftig auf. Am Nachmittag wurden sie von Bairisch-Böhmisch-Blech abgelöst. Beide Gruppen ein echter Ohrenschmaus für alle Blasmusikfreunde. Ein besonderes Schmankerl wartete am Abend auf alle Schwandorfer Rockfans. Die Schwandorfer Kultband Rattle Gang gab sich die Ehre und die Fans strömten in Scharen zum Blasturm. Dicht an dicht standen die Gäste sogar auf den Blasturm- und Türmerhaustreppen. Einige fanden aber auch dort noch ein Plätzchen zum Tanzen. Allen Akteuren herzlichen Dank, ihr habt mit euren Auftritten für prima Unterhaltung gesorgt und somit unser Türmerhaus echt unterstützt. Dank auch an die vielen OWV`ler, die unermüdlich im Einsatz waren beim Auf- und Abbau, in der Küche, am Grill, an der Schänke und Kasse. Und wo sonst noch fleißige Hände gebraucht wurden. Euch allen vielen herzlichen Dank! Ohne euch könnten wir einpacken. Besonderer Dank gilt dem Damenteam um Petra Schwarz und Annelies Pasch und natürlich Franz Hanke, der im Dauereinsatz war. Herzlichen Dank!
Text: Erwin Mayer / Fotos: Lorna Simone Baier